diff --git a/debian/changelog b/debian/changelog index 4e8c0628543cda4bcfa702202848d61883ce7176..71d3ceb8690af0493b5a69712bb4a17e57805825 100644 --- a/debian/changelog +++ b/debian/changelog @@ -1,3 +1,23 @@ +net-tools (1.60+git20181103.0eebece-1) unstable; urgency=medium + + * New upstream version 1.60+git20181103.0eebece + - Fix nstrcmp() to prevent ifconfig from showing + duplicate interfaces. (Closes: #812886) + * Fix d/watch to point to upstream git repository + * Add patch to fix decoding of MII vendor ids. (Closes: #549397) + - Thanks, Ben Hutchings, for the patch. + * Add patch to fix Japanese translation which uses a wrong + Kanji character. (Closes: #621752) + - Thanks, Takeshi Hamasaki, for the patch. + * Add patch to fix wrong indentation of "collisions" in the + Japanese translation. (Closes: #653117) + - Thanks, NODA, Kai, for the patch. + * Fix Uploaders' field. + - Add myself as an uploader. + - Fix Tina's details. + + -- Utkarsh Gupta <utkarsh@debian.org> Fri, 02 Oct 2020 15:01:04 +0530 + net-tools (1.60+git20180626.aebd88e-1) unstable; urgency=medium * New upstream snapshot diff --git a/debian/compat b/debian/compat deleted file mode 100644 index b4de3947675361a7770d29b8982c407b0ec6b2a0..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/debian/compat +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ -11 diff --git a/debian/control b/debian/control index 8114b54ba68d301de47d8c0ecb9b45dd67ddb8d2..3966fe79d6e181f375d1ef647c22fd547c79c5ea 100644 --- a/debian/control +++ b/debian/control @@ -1,13 +1,14 @@ Source: net-tools Maintainer: net-tools Team <team+net-tools@tracker.debian.org> -Uploaders: MartÃn Ferrari <tincho@debian.org>, +Uploaders: Martina Ferrari <tina@debian.org>, + Utkarsh Gupta <utkarsh@debian.org> Section: net Priority: important -Build-Depends: debhelper (>> 11), +Build-Depends: debhelper-compat (= 12), gettext, libdnet-dev, libselinux1-dev, -Standards-Version: 4.2.1 +Standards-Version: 4.5.0 Vcs-Browser: https://salsa.debian.org/debian/net-tools Vcs-Git: https://salsa.debian.org/debian/net-tools.git Homepage: http://sourceforge.net/projects/net-tools/ diff --git a/debian/patches/Bug_549397-fix-decoding-of-MII-vendor-ids.patch b/debian/patches/Bug_549397-fix-decoding-of-MII-vendor-ids.patch new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..6be377602a3ed8c05fabe80070802e72b3922320 --- /dev/null +++ b/debian/patches/Bug_549397-fix-decoding-of-MII-vendor-ids.patch @@ -0,0 +1,55 @@ +Description: Fix decoding of MII vendor ids by mii-tool. +Bug-Debian: https://bugs.debian.org/549397 +Author: Ben Hutchings <ben@decadent.org.uk> + +--- a/mii-tool.c ++++ b/mii-tool.c +@@ -232,6 +232,14 @@ + return buf; + } + ++static unsigned char bitreverse_byte(unsigned char byte) ++{ ++ byte = (byte << 4) | (byte >> 4); ++ byte = (byte & 0x33) << 2 | (byte & 0xcc) >> 2; ++ byte = (byte & 0x55) << 1 | (byte & 0xaa) >> 1; ++ return byte; ++} ++ + int show_basic_mii(int sock, int phy_id) + { + char buf[200]; +@@ -335,11 +343,31 @@ + break; + if (i < NMII) + printf("%s rev %d\n", mii_id[i].name, mii_val[3]&0x0f); +- else +- printf("vendor %02x:%02x:%02x, model %d rev %d\n", ++ else { ++ /* Each OUI consists of 24 bits a-z of which a and b are ++ * always assigned as zero. The bit assignments in these ++ * registers are specified as: ++ * 2.15-0 c-r ++ * 3.15-10 s-x ++ * This is the opposite of the bit order within each byte ++ * for the written representation specified in section ++ * 9.5.2 of IEEE 802-2001. However, some vendors mirror ++ * the written representation, using the bit assignments: ++ * 2.15-10 f-a (?) ++ * 2.9-2 p-i ++ * 2.1-0 x-w ++ * 3.15-10 v-q ++ * Therefore we decode the registers under both ++ * interpretations. ++ */ ++ printf("vendor %02x:%02x:%02x or %02x:%02x:%02x, model %d rev %d\n", ++ bitreverse_byte(mii_val[2]>>10), ++ bitreverse_byte(mii_val[2]>>2), ++ bitreverse_byte((mii_val[2]<<6)|(mii_val[3]>>10)), + mii_val[2]>>10, (mii_val[2]>>2)&0xff, + ((mii_val[2]<<6)|(mii_val[3]>>10))&0xff, + (mii_val[3]>>4)&0x3f, mii_val[3]&0x0f); ++ } + printf(" basic mode: "); + if (bmcr & BMCR_RESET) + printf("software reset, "); diff --git a/debian/patches/Bug_900962-man-de-typos.patch b/debian/patches/Bug_900962-man-de-typos.patch index 6fa80b2b809da6b21110492047819a86a2753564..561256b32c90a22dccbc655d9db87e7029ec1418 100644 --- a/debian/patches/Bug_900962-man-de-typos.patch +++ b/debian/patches/Bug_900962-man-de-typos.patch @@ -1,14 +1,5 @@ --- a/man/de_DE/netstat.8 +++ b/man/de_DE/netstat.8 -@@ -210,7 +210,7 @@ - bei Verwendung der - .B -n - Option wird die Socketadresse nach dem kanonischen Rechnernamen und die --Portnummer in den zugeh\(:origen Dienstenamen aufgel\(sst. -+Portnummer in den zugeh\(:origen Dienstenamen aufgel\(:o\(sst. - - .SS "Gegenadresse" - Die Adresse und Portnummer der Gegenseite des Sockets. Wie bei lokalen @@ -237,12 +237,12 @@ .TP .I @@ -34,25 +25,25 @@ die Best\(:atigung wird abgewartet. .TP .I -@@ -274,7 +274,7 @@ +@@ -272,7 +272,7 @@ .TP .I CLOSING --Beide Sockets sind geschlo\(ssen es wurden aber noch nicht alle Daten +-Beide Sockets sind geschlo\(ssen, es wurden aber noch nicht alle Daten +Beide Sockets sind geschlossen, es wurden aber noch nicht alle Daten geschickt. .TP .I -@@ -294,7 +294,7 @@ +@@ -292,7 +292,7 @@ Sockets sind diese Daten nicht verf\(:ugbar. .SS "Timer" --(Dies mu\(ss noch geschrieben werden) -+(Dies muss noch geschrieben werden) +-(dies mu\(ss noch geschrieben werden) ++(dies muss noch geschrieben werden) .PP - .SS Aktive Sockets in der UNIX Dom\(:ane -@@ -334,7 +334,7 @@ + .SS aktive Sockets in der UNIX Dom\(:ane +@@ -332,7 +332,7 @@ .TP .I SOCK_RDM @@ -61,7 +52,7 @@ .TP .I SOCK_SEQPACKET -@@ -347,7 +347,7 @@ +@@ -345,7 +345,7 @@ .TP .I UNKNOWN diff --git a/debian/patches/series b/debian/patches/series index 857e3497b731749559736136bb3b85237dd52570..3ce8c3fe5259b2d5075ff3b7f3814fd193986e71 100644 --- a/debian/patches/series +++ b/debian/patches/series @@ -6,3 +6,4 @@ Add_missing_headers.patch Bug_443075-ifconfig.c-pointtopoint_spelling.patch Bug_500913-man-en_US-route.8-EXAMPLES-Add-single-route-del.patch Bug_900962-man-de-typos.patch +Bug_549397-fix-decoding-of-MII-vendor-ids.patch diff --git a/debian/patches/translations.patch b/debian/patches/translations.patch index c90902a4fa5783a5d34d76a4b2f4ef80a2565bad..1a3466f7f5d6312f708bb24f7c8a822e7a7c139e 100644 --- a/debian/patches/translations.patch +++ b/debian/patches/translations.patch @@ -12191,7 +12191,7 @@ Description: Random changed found in diff.gz, synchronized the best I could +#: ../statistics.c:92 ../statistics.c:105 +#, c-format +msgid "wrong parameters: %u" -+msgstr "è¬ã£ãŸãƒ‘ラメータ: %u" ++msgstr "誤ã£ãŸãƒ‘ラメータ: %u" + +#. ? +#: ../statistics.c:93 @@ -13577,7 +13577,7 @@ Description: Random changed found in diff.gz, synchronized the best I could +#: ../lib/interface.c:899 +#, c-format +msgid " collisions:%lu " -+msgstr " è¡çª(Collisions):%lu " ++msgstr " è¡çª:%lu " + +#: ../lib/interface.c:901 +#, c-format diff --git a/debian/watch b/debian/watch index 5933b55094f9592b72f21e455ecaf37a8020218e..bd36327c0f9a8b972d876cf3c8c3ccfd648b97d8 100644 --- a/debian/watch +++ b/debian/watch @@ -1,4 +1,9 @@ -version=3 - -https://qa.debian.org/watch/sf.php/net-tools/ \ - net-tools-(\d+\.\d+(?:\.\d+)?)\.(?:tgz|tbz2|txz|tar\.(?:gz|bz2|xz)) +version=4 +opts="\ + mode=git,\ + pgpmode=none,\ + pretty=1.60+git%cd.%h,\ + date=%Y%m%d,\ + compression=xz,\ +" https://git.code.sf.net/p/net-tools/code.git \ + heads/master diff --git a/man/de_DE/netstat.8 b/man/de_DE/netstat.8 index 615c190fe62352f6cf582a3c0448aeaa89d18672..122cb2c056f6404916bccf9e61d9ea5c6b21786e 100644 --- a/man/de_DE/netstat.8 +++ b/man/de_DE/netstat.8 @@ -68,15 +68,15 @@ netstat \- Anzeige von Netzwerksverbindungen, Routentabellen, Schnittstellenstat .PP .SH BESCHREIBUNG .B Netstat -zeigt Informationen des Linux Netzwerkssystems an. +zeigt Informationen des Linux-Netzwerkssystems an. .PP -.B Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der deutschen man-page nicht vollst\(:andig ist, im Moment. +.B Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der deutschen man-page derzeit noch nicht vollst\(:andig ist. .SS "(no option)" Ohne Optionen zeigt .B netstat den Zustand von offenen Sockets an. Wird keine Adressfamilie angegeben, dann -werden die offenen Sockets aller konfigurierten Adressfamilien gedruckt. +werden die offenen Sockets aller konfigurierten Adressfamilien angezeigt. Die Option .B -e gibt zus\(:atzliche Informationen aus (User ID). Mit der Option @@ -89,10 +89,10 @@ Adressfamilien aus. Die Option gibt zus\(:atzlich die PID und den Namen des Programms, das den Socket ge\(:offnet hat, aus. .B -a -druckt alle Sockets einschlie\(sslich der auf Verbinungen wartenden -Serversockets aus. Die Adressfamilie +zeigt alle Sockets einschlie\(sslich der auf Verbinungen wartenden +Serversocketsan. Die Adressfamilie .B inet -zeigt RAW, UDP und TCP Sockets an. +beinhaltet RAW, UDP und TCP Sockets. .SS "\-r, \-\-route" Die @@ -103,35 +103,35 @@ aus. .B "netstat -er" benutzt das Ausgabeformat von .BR route . -Wegen Details siehe +F\(:ur Details siehe .BR route (8). .SS "\-i, \-\-interfaces" Wird die .BR -i ", " --interfaces Option verwendet, so wird eine Tabelle aller Schnittstellen -ausgedruckt. Die Ausgabe ist im Format von +ausgegeben. Die Ausgabe ist im Format von .B "ifconfig -e" und wird in .BR ifconfig (8) beschrieben. .B "netstat -ei" -druckt eine Tabelle f\(:ur Interfaces wie +erzeugt eine Tabelle f\(:ur Interfaces wie .BR ifconfig . Die .B -a -Option schlie\(sst Schnittstellen, die gar nicht konfiguriert sind in die -Ausgabe ein, d.h. die die +Option schlie\(sst nicht konfigurierte Schnittstellen in die +Ausgabe ein (d.h. die das .BR U = UP -Flagge nicht gesetzt haben). +Flag nicht gesetzt haben). .SS "\-M, \-\-masquerade" -Eine Liste aller maskierten Sitzungen wird dargestellt. Der +Hiermit wird eine Liste aller maskierten Sitzungen erstellt. Der .B -e -Schalter schlie\(sst zus\(:atzlich Information \(:uber Sequenznummern und +Schalter schlie\(sst zus\(:atzlich Informationen \(:uber Sequenznummern und Deltas, die durch das Umschreiben von FTP-Sitzungen (PORT Kommando) verursacht -werden. Maskieren wird dazu verwendet um Maschinen mit inoffiziellen +werden, ein. Maskieren wird verwendet, um Maschinen mit inoffiziellen Netzwerkssitzungen vor der Au\(ssenwelt zu verstecken. Dies wird in .BR ipfw (4), .BR ipfwadm (8) @@ -141,8 +141,8 @@ beschrieben. .SS "\-N, \-\-netlink" -Aktuelle Kern unterst\(:utzen die Kommunikation zwischen Kern und Anwendungen -durch eine Option namens Netlink. Netlink erm\(:oglicht es Informationen +Aktuelle Kernel unterst\(:utzen die Kommunikation zwischen Kernel und Anwendungen +durch eine Option namens Netlink. Netlink erm\(:oglicht, Informationen \(:uber die Erzeugung und das L\(:oschen von Schnittstellen oder Routen von .I /dev/route (36,0) zu erhalten. @@ -151,22 +151,22 @@ durch eine Option namens Netlink. Netlink erm\(:oglicht es Informationen .SH OPTIONEN .SS "\-v, \-\-verbose" macht detailiertere Ausgaben. Insbesondere wird ausgegeben, welche -Adressfamilien nicht im Kern konfiguriert sind. +Adressfamilien nicht im Kernel konfiguriert sind. .SS "\-n, \-\-numeric" -gibt numerische Adressen aus, anstelle zu versuchen, den symbolischen -Rechner, Port oder Benutzernamen auszugeben. +gibt numerische Adressen anstelle von +Rechner-, Port- oder Benutzernamen aus. .SS "\-p, \-\-programs" Zeigt den Prozessnamen und die PID des Eigent\(:umers des Sockets, der ausgegeben wird. Nur der Eigent\(:umer eines Prozess oder .B Root -haben alle die dazu n\(:otigen Privilegien. +haben alle dazu n\(:otigen Privilegien. .SS "\-A, \-\-af \fIFamilie\fI" benutzt einen alternativen Weg, um Adressfamilien zu setzen. .I Familie -ist eine von Kommatas abgetrennte Liste von Schl\(:usselworten f\(:ur +ist eine durch Kommas getrennte Auflistung von Schl\(:usselworten f\(:ur Adressfamilien wie .BR inet , .BR unix , @@ -175,7 +175,7 @@ Adressfamilien wie .B netrom und .BR ddp . -Dies hat den gleichen Effekt wie die Langoptionen +Dies hat den gleichen Effekt wie die Optionen .BR \-\-inet , .BR \-\-unix , .BR \-\-ipx , @@ -196,7 +196,7 @@ im Sekundenabstand die Ausgabe, bis es abgebrochen wird. .SS Aktive Internet-Verbindungen \fR(TCP, UDP, RAW)\fR .SS "Proto" -Das von Socket verwendete Protokoll (TCP, UDP, RAW). +Das vom Socket verwendete Protokoll (TCP, UDP, RAW). .SS "Recv-Q" Die Anzahl von Bytes, die noch nicht von der Anwendung vom Socket abgeholt @@ -210,13 +210,13 @@ Die lokale Adresse (lokaler Rechnername) und Portnummer des Sockets. Au\(sser bei Verwendung der .B -n Option wird die Socketadresse nach dem kanonischen Rechnernamen und die -Portnummer in den zugeh\(:origen Dienstenamen aufgel\(sst. +Portnummer in den zugeh\(:origen Dienstenamen aufgel\(:ost. .SS "Gegenadresse" Die Adresse und Portnummer der Gegenseite des Sockets. Wie bei lokalen -Adressen schaltet der +Adressen werden mit .B -n -Schalter die Umwandlung von Rechneradresse und Portnummer ab. +Rechneradresse und Portnummer numerisch angezeigt. .SS "State" Der Zustand des Sockets. Da RAW-Sockets keinen und UDP-Sockets @@ -225,11 +225,11 @@ Normalerweise ist sie einer von mehreren Werten: .TP .I VERBUNDEN -The socket has an established connection. +Dieser Socket hat eine Verbindung hergestellt. .TP .I SYN_SENT -Es wird versucht auf dem Socket eine Verbindung aufzubauen. +Es wird versucht, auf dem Socket eine Verbindung aufzubauen. .TP .I SYN_RECV @@ -246,7 +246,7 @@ von der Gegenseite ebenfalls geschlo\(ssen wird. .TP .I TIME_WAIT -Der Socket ist nach dem Schlie\(ssen im Wartezustand um Pakete handzuhaben, +Der Socket ist nach dem Schlie\(ssen im Wartezustand, um Pakete entgegenzunehmen, die sich eventuell noch im Netzwerk befinden. .TP .I @@ -266,15 +266,13 @@ die Best\(:atigung wird abgewartet. .I LISTEN Der Socket wartet auf eingehende Verbindungen. Diese Sockets werden nur -angezeit, wenn die -The socket is listening for incoming connections. Those sockets are only -displayed if the +angezeigt, wenn die .BR -a , --listening -Option gegeben wird. +Option gew\(:ahlt wird. .TP .I CLOSING -Beide Sockets sind geschlo\(ssen es wurden aber noch nicht alle Daten +Beide Sockets sind geschlo\(ssen, es wurden aber noch nicht alle Daten geschickt. .TP .I @@ -294,19 +292,19 @@ Privilegien ben\(:otigt um die n\(:otigen Daten zu erhalten. F\(:ur IPX Sockets sind diese Daten nicht verf\(:ugbar. .SS "Timer" -(Dies mu\(ss noch geschrieben werden) +(dies mu\(ss noch geschrieben werden) .PP -.SS Aktive Sockets in der UNIX Dom\(:ane +.SS aktive Sockets in der UNIX Dom\(:ane .SS "Proto" -Das Protokoll (in der Regel unix), das vom Socket verwendet wird. +das Protokoll (in der Regel unix), welches vom Socket verwendet wird .SS "RefZ\(:ah" -Der Referenzz\(:ahler, d.h. die Zahl der Prozesse, die diesen Socket benutzen. +der Referenzz\(:ahler, d.h. die Zahl der Prozesse, die diesen Socket benutzen .SS "Flaggen" -Die Flaggen, die angezeigt werden sind SO_ACCEPTON (angezeigt als +die Flags, die angezeigt werden sind SO_ACCEPTON (angezeigt als .BR ACC ), SO_WAITDATA .RB ( W ) @@ -314,7 +312,7 @@ oder SO_NOSPACE .RB ( N ). SO_ACCECPTON wird auf unverbundenen Sockets verwendet, wenn die zugeh\(:origen Sockets -auf Verbindungsanfragen warten. Die anderen Flaggen sind normalerweise nicht +auf Verbindungsanfragen warten. Die anderen Flags sind normalerweise nicht von Interesse. .SS "Typ" @@ -359,7 +357,7 @@ Der Socket ist unbenutzt .TP .I H\(:Ort -Der Socket lauscht nach Verbindungsanfragen. Diese Sockets werden nur +Der Socket lauscht auf Verbindungsanfragen. Diese Sockets werden nur angezeigt, wenn die .BR -a , --listening Option gesetzt ist. @@ -382,7 +380,7 @@ Der Socket hat keine Verbundung zu einem anderen Socket. .TP .I UNKNOWN -Ein Socket sollte niemals in diesem Zustand sein. +Unbekannt - ein Socket sollte niemals in diesem Zustand sein. .SS "PID/Programmname" Prozess-ID und Programmname des Programs, das diesen Socket h\(:alt. Details @@ -390,25 +388,24 @@ siehe oben unter .BR "Aktive Internetverbindungen" . .SS "Pfad" -This displays the path name as which the corresponding processes attached -to the socket. +Zeigt den Pfad des Prozesses an, welcher den Socket h\(:alt. .PP .SS Aktive IPX-Sockets -(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat geschrieben +(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat, geschrieben werden.) .PP -.SS Aktive NET/ROM-Verdingungen +.SS Aktive NET/ROM-Verbindungen -(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat geschrieben +(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat, geschrieben werden.) .PP .SS Aktive AX.25-Verbindungen -(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat geschrieben +(Dieser Abschnitt sollte von jemandem, der davon Ahnung hat, geschrieben werden.) .PP @@ -459,10 +456,10 @@ Befehl explizite Regeln zugef\(:ugt werden. -- Informationen zu Kernelrouten .I /proc/net/ax25_route --- Kernelinformationen zum AX25-Routen +-- Kernelinformationen zu AX25-Routen .I /proc/net/ipx_route --- Kernelinformationen zum IPX-Routen +-- Kernelinformationen zu IPX-Routen .I /proc/net/nr_nodes -- Kernelliste der NET/ROM-Knoten @@ -471,7 +468,7 @@ Befehl explizite Regeln zugef\(:ugt werden. -- Kernelliste der NET/ROM-Nachbarn .I /proc/net/ip_masquerade --- Liste der maskierten Verbindungen. +-- Liste der maskierten Verbindungen .fi @@ -483,13 +480,13 @@ Befehl explizite Regeln zugef\(:ugt werden. .PP .SH PROBLEME -\(:Andert sich der Zustand des Sockets w\(:ahrend er gerade angezeigt wird, -so kann unsinnige Information ausgegeben werden. Dies ist jedoch +\(:Andert sich der Zustand des Sockets, w\(:ahrend er gerade angezeigt wird, +so k\(:onnen unsinnige Informationen ausgegeben werden. Dies ist jedoch unwahrscheinlich. .br -Die +Der beschriebene Parameter .B netstat -i -die beschrieben wird sollte nach einigem S\(:aubern der BETA-Version des +sollte nach einigem S\(:aubern der BETA-Version des Codes des Net-Tools Packets funktionieren. .PP